pro-cras-ti-na-tion
Das ist ja das neuste Trendwort für "Dinge aufschieben". Ich bin eine Meisterin des Prokrastinierens, manchmal glaube ich, es erfunden zu haben. Tja, leider weit gefehlt. Vor einer Weile entdeckte ich das Wort in einem Aufsatz über Shakespeares Hamlet. Anscheinend gibt es dieses Phänomen also schon länger...viel länger. Ich hab das recherchiert. Aufschieben ist tatsächlich ein traditionsreiches Verhalten mit dem sich Generationen von Psychologen und Soziologen beschäftigt haben. Und ich fange an mich zu fragen, ob ich wirklich noch ein schlechtes Gewissen haben sollte, wenn ich, wie heute, einfach nichts tue. Vielleicht ist Prokrastination ja gar kein "Phänomen", vielleicht ist es der Normalfall. Mal ehrlich, wer hat nicht schon mal Dinge aufgeschoben, bis es nicht mehr ging? Sollten wir vielleicht unser schlechtes Gewissen aufgeben und einfach das Nichtstun zelebrieren und die sowieso vertane Zeit genießen und Kraft daraus schöpfen?
Prokrastinieren - Freund oder Feind? Oder einfach etwas, was jeder Student durchmacht?
yours truly
covergirl
Prokrastinieren - Freund oder Feind? Oder einfach etwas, was jeder Student durchmacht?
yours truly
covergirl
_covergirl_ - 16. Nov, 16:42